

Innovationstreiber „Gesundheit“
18. Oktober 2016um 9:30 - 17:15
| €275Das erste Freiburger Unternehmer Symposium
Gesundheit hat sich in der modernen Wissensgesellschaft zum zentralen Erfolgsfaktor entwickelt. Die Erhaltung und Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter werden für die Zukunft entscheidende Produktivitätshebel der Unternehmen sein.
Unternehmer, die Gesundheit als Erfolgsfaktor Nr. 1 der Wissensgesellschaft begreifen, haben beste Voraussetzungen die Vernetzung von Wissen sowie die generationenübergreifende Erhaltung von Bildungskapital als entscheidende Wettbewerbsvorteile zu entwickeln. «Ein Unternehmer ist verantwortlich für das, was er tut, aber auch für das, was er nicht tut.»
Erfolgsfaktoren des Symposiums
- Moderation durch die Journalistin und Buchautorin Frau Margret Heckel
- Zielgruppengerechte Inhalte für die Teilnehmer : Vorstände, Geschäftsführer und 1. Führungsebene
- Interaktive Kommunikation in den Praxisforen
- Exklusiver Rahmen mit begrenzter Teilnehmerzahl
- „Bewegte“ Pausen
Ablauf des Symposiums
09:30 Uhr Begrüßung und Moderation | Rudolf Kast / Margret Heckel
09:45 Uhr Impulsvortrag „Gesundheitliche Wertschöpfungsketten“ | Prof. Dr. med. Joachim E. Fischer / Institut für Public Health
10:30 Uhr Praxisforen Teil 1
Forum 1: Beschäftigungsfähigkeit sichern durch Integration am Beispiel der Dr.Ing.hc.F. Porsche AG
Forum 2: wellness @ work: Gesunde Arbeitswelten und der Einfluss auf Arbeitsergebnisse und Produktivität
Forum 3: Universität Freiburg Projekt Resilire: Altersübergreifendes Resilienz-Management mit AOK, DB Regio und Volksbank Freiburg
12:30 Uhr Praxisforen Teil 2
Forum 4: Zukunft der Pflege: Zwischen Innovation und Qualitätssicherung
Forum 5: Fürstenberg-Institut, W. Fürstenberg
Forum 6: „Master-Management ständiger Erreichbarkeit“ BMAS/INQA-Projekt mit der Universität Freiburg
13:30 Uhr Mittagspause | an Bistrotischen (Essen und besprechen)
14:30 Uhr Podiumsdiskussion | mit den Workshop-Leitern unter Einbeziehung der Ergebnisse der Foren und Fragen des Publikums
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Schlussvortrag „Selbststeuerung-Treiber für gesunde Innovation“ | Prof. Dr. Joachim Bauer/Psychosomatische Medizin UKF
16:45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick | mit Einbeziehung Publikum
17:15 Uhr Ende der Veranstaltung